Jenaer Long-COVID-Studie

PD Dr. C. Puta mit Arbeitsschwerpunkt Exercise Immunology Konsortialpartner

Das seit dem 18.11.2022 bewilligte Verbundforschungsprojekt “WATCH-Studie” (Gesamtvolumen: ca. 5.8 Millionen €, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken) erforscht die Entwicklung einer mobilen wohnortnahen Langzeittherapie bei Post-COVID-19 (Long-COVID) in Thüringen. Die Gesamtleitung obliegt Prof. Andreas Stallmach (Universitätsklinikum Jena). PD Puta vom Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, ist mit seinem Arbeitsschwerpunkt Exercise Immunology and Health Konsortialpartner der “WATCH-Studie”.

Sein inhaltlicher Fokus in der WATCH-Studie ist die Interventionssteuerung bei körperlicher Belastungsintoleranz mittels sog. wearable integrierter Diagnostik. Hierbei kooperiert die Arbeitsgruppe um PD Puta über Jena hinaus eng mit Prof. Dirk Brockmann (Humboldt Universität Berlin) im Themenfeld “Komplexe Systeme” zusammen. Im Themenfeld Exercise Immunology and Health arbeitet PD Puta u.a. grundlagenorientiert zu “post-akuten Infektionssyndromen”. Dabei spielt die Analyse der regulatorischen T-Zell-Dynamik eine zentrale Rolle und wird in Kooperation mit Dr. Sabine Baumgart und Dr. Sebastian Drube (Institut für Immunologie), dem Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene (Prof. Mathias Pletz) und der Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Interdisziplinäre Endoskopie; Prof. Stallmach) bearbeitet.

 

Mehr dazu finden Sie auf der  Homepage des Lehrstuhls Sportmedizin und Gesundheitsförderung.