Dr. Oliver Seidel-Marzi
Post-Doc
Oliver Seidel-Marzi, Dr.
wiss. Mitarbeiter
Professur Bewegungs- und Sportpsychologie

Foto: M. Kopke
Raum Raum O101d
Seidelstraße 20
07749 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
-
Akademische Laufbahn
-
- seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpsychologie, Institut für Sportwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2021-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Nachwuchsleistungssport, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig
- 2021: Promotion (Dr. phil.), Universität Leipzig, Thema: Neurodiagnostics in Sports: Investigating the Brain’s Potential to Optimize Performance in Athletes
- 2016-2021: Gastwissenschaftler in der Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- 2017-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bewegungsneurowissenschaft, Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
- 2012-2019: Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Nachwuchsleistungssport, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig
- 2014-2016: Master of Science in Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention im Leistungssport, Universität Leipzig, Thema der Masterarbeit: Unterschiede im motorischen Lernen in einer komplexen Gleichgewichtsaufgabe und assoziierter Neuroplastizität: Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern
- 2011-2014: Bachelor of Arts in Sportwissenschaft, Universität Leipzig, Thema der Bachelorarbeit: Ausgewählte Einflussfaktoren auf eine leistungssportliche Karriere im Stabhochsprung – Fallstudie Danny Ecker
-
Forschung
-
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Antizipation und Wahrnehmungs- und Handlungsinteraktionen
- Motorisches Lernen und motorische Kontrolle
- Motorische Expertise
- Neuronale Korrelate sportlicher Leistung
- Neuronale Plastizität und „Neural efficiency“ im Kontext Sport
- Nicht-invasive Bildgebungs- und Hirnstimulationsverfahren (fNIRS, tDCS)
- Talentidentifikation und -entwicklung
- Langfristiger Leistungsaufbau
Preise und Auszeichnungen:
- 1. Platz im Wettbewerb um den dvs Nachwuchspreis 2019 im Rahmen des 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der dvs 2019 in Berlin
- Meinel-Preis der Sportwissenschaftlichen Fakultät Leipzig (2017) für die beste wissenschaftliche Leistung im Rahmen des „Dies academicus“ (wiss. Wettbewerb)
-
Publikationen
-
Peer-review Artikel:
- Seidel-Marzi, O., Hähner, S., Ragert, P. & Carius, D. (2021). Task-Related Hemodynamic Response Alterations During Slacklining: An fNIRS Study in Advanced Slackliners. Frontiers in Neuroergonomics. 2:644490. doi: 10.3389/fnrgo.2021.644490
- Carius, D., Seidel-Marzi, O., Kaminski, E., Lisson, N. & Ragert, P. (2020). Characterizing hemodynamic response alterations during basketball dribbling. PLoS ONE. 15(9): e0238318. doi: 10.1371/journal.pone.0238318
- Seidel-Marzi, O. & Ragert, P. (2020). Anodal transcranial direct current stimulation reduces motor slowing in athletes and non‑ BMC Neuroscience. 21:26. doi: 10.1186/s12868-020-00573-5
- Seidel-Marzi, O. & Ragert, P. (2020). Neurodiagnostics in Sports: Investigating the Athlete’s Brain to Augment Performance and Sport-Specific Skills. Frontiers in Human Neuroscience. 14:133. doi: 10.3389/fnhum.2020.00133
- Seidel, O., Carius, D., Roediger, J., Rumpf, S. & Ragert, P. (2019). Changes in neurovascular coupling during cycling exercise measured by multi‑distance fNIRS: a comparison between endurance athletes and physically active controls. Experimental Brain Research. 237 (11): 2957-2972. doi: 10.1007/s00221-019-05646-4
- Seidel, O. & Ragert, P. (2019). Effects of Transcranial Direct Current Stimulation of Primary Motor Cortex on Reaction Time and Tapping Performance: A Comparison Between Athletes and Non-athletes. Frontiers in Human Neuroscience. 13:103. doi: 10.3389/fnhum.2019.00103
- Seidel, O., Carius, D., Kenville, R., & Ragert, P. (2017). Motor learning in a complex balance task and associated neuroplasticity: a comparison between endurance athletes and nonathletes. Journal of Neurophysiology, 118 (3), 1849–1860. https://doi.org/10.1152/jn.00419.2017
Sonstige Veröffentlichungen:
- Seidel, O. (2017). Neuronale Plastizität im Kontext Sport: Die Rolle des Gehirns bei unterschiedlichen motorischen Leistungsvoraussetzungen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 58 (2), 180-193.
Konferenzbeiträge:
- Seidel-Marzi, O. & Ragert, P. (2022). Neurodiagnostics in Sports: Investigating the Brain’s Potential to Optimize Performance in Athletes. Poster 54. Jahrestagung der asp, 16.-18.06.2022 in Münster.
- Hinz, M., Teunissen, J. W., Seidel-Marzi, O., Trittenbach, S., Lenoir, M. & Pion, J. (2022). Projekt Sportartenprofile: Entwicklung von sportart- bzw. disziplinspezifischen Profilen auf Grundlage von Expert*innen-Ratings. Poster Nachwuchsleistungssportsymposium, 09.-11.05.2022 in Leipzig.
- Seidel, O., Carius, D. & Ragert, P. (2019). Intensity-dependent Changes in Cerebral Oxygenation during a Cycle Ergometry Measured by fNIRS: A Comparison between Experts and Non-experts. Vortrag 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs 2019, 18.-20.09.2019 in Berlin.
- Carius, D., Seidel, O., Lisson, N. & Ragert, P. (2019). Modulationen der zerebralen Oxygenierung während der Ausführung von Basketball-Slalomdribblingbewegungen – Eine fNIRS-Studie zu neuronalen Korrelaten sporttypischer Handlungen. Vortrag 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs 2019, 18.-20.09.2019 in Berlin.
- Seidel, O. & Ragert, P. (2018). Effects of Transcranial Direct Current Stimulation on Reaction Time and Tapping Performance: A Comparison between Athletes and Non-Athletes. Poster 11th FENS Forum of Neuroscience, 07.-11.07.2018 in Berlin.
- Seidel, O. (2017). Neuronale Plastizität im Kontext Sport: Die Rolle des Gehirns bei unterschiedlichen motorischen Leistungsvoraussetzungen. Vortrag dvs Nachwuchsworkshop, 11.-12.09.2017 in München.
-
Sonstige Tätigkeiten
-
Gutacher für wissenschaftliche Zeitschriften:
- Journal of Science in Sport and Exercise (SSEJ)
- European Journal of Applied Physiology (EJAP)
- Frontiers in Human Neuroscience (Front Hum Neurosci)
- Frontiers in Aging Neuroscience (Front Aging Neurosci)
- PLOS ONE
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:
- Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
-
Lehre
-
Sommersemester 2022
- Motivation und Emotion im Sport (Seminar, Master)
- Ausgewählte Aspekte der Bewegungs- und Sportpsychologie (Seminar, Bachelor; gemeinsam mit Prof. R. Cañal-Bruland)
Wintersemester 2022/23
- Sportmotorik (Oberseminar / Kolloquium Staatsexamensvorbereitung, Lehramt)
- Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportpsychologie (Seminar, Bachelor; gemeinsam mit Prof. R. Cañal-Bruland)