10 Highlights zum Studium am Institut für Sportwissenschaft

Warum lohnt es sich, Sport in Jena zu studieren? Hier sind 10 gute Gründe uns als Studienort zu wählen. 
1. Hohe Attraktivität
2. Studium in der Regelstudienzeit
Vorlesung
Vorlesung
Foto: Christoph Worsch

Trotz der hohen Studierendenzahlen ermöglicht das Institut ein Studium in angemessener Zeit. Im bundesweiten CHE-Ranking 2021 konnte das Institut für Sportwissenschaft Jena einen Spitzenplatz in Deutschland bei „Studienabschluss in angemessener Studienzeit“ (mit 92,2% im Bachelor- und Lehramtsstudiengang, 83,3 % im Masterstudiengang) erreichen. Unsere AbsolventInnen finden in zahlreichen und vielfältigen Bereichen von Sport und Bewegung ihre qualifizierten Arbeitsplätze.

3. Gutes Verhältnis zwischen Lehrkräften und Studierenden
Beratung
Beratung
Foto: Franz Surek

Die Studierenden liegen dem Institut sehr am Herzen. Dies drückt sich in einem sehr guten quantitativen und qualitativen Verhältnis der Lehrkräfte und Studierenden aus. Die Studierenden bringen in allen wichtigen Gremien ihre Stimme tatkräftig ein. Die Erreichbarkeit der Lehrkräfte, die ausgebaute Studienfachberatung sowie gemeinsame Arbeitsgruppen sind weitere Belege für das gute Miteinander am Institut.

4. Ständige Qualitätskontrolle
Quality survey
Quality survey
Foto: Photo by Kaleidico on Unsplash

Das Institut unterzieht sich zu den Aspekten von Studium und Lehre einer ständigen Qualitätskontrolle (z.B.  Evaluationen zum Studienverlauf sowie zu einzelnen Lehrveranstaltungen) und -sicherung (z.B.  jährliche Studienkonferenz) statt.

5. Gute Ausstattung in den Räumen und Liegenschaften
6. Unterstützung beim Start in das Studium
Eignungspruefung
Eignungspruefung
Foto: Franz Surek

Besondere Zuwendung erfahren die Studienanfänger. Mit zahlreichen Maßnahmen (Schnuppertag, spezielle Webseiten, Studieneinführungstage, Einweisungen in das Prüfungswesen, ...) unterstützen wir den Start in das Studium. Dies führte im bundesweiten CHE-Ranking 2021 zu einem Spitzenplatz in Deutschland bei der „Unterstützung am Studienanfang“.

7. Besondere Forschungsausrichtung
LaborTW
LaborTW
Foto: Lina Rahlf

Zahlreiche Forschungsprojekte und wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten belegen die besondere Forschungsausrichtung des Instituts. Im bundesweiten CHE-Ranking 2018 drückte sich dies z.B.  in einem Spitzenplatz in Deutschland bei „Veröffentlichungen je Professor“ aus.

8. Vielfältige Aktivitäten im studentischen Alltag
9. Engagierter Fachschaftsrat
Spowi Jena Logo
Spowi Jena Logo
Foto: Privat

Ein sehr engagierter Fachschaftsrat setzt sich für die Belange der Studierenden auf vielen Ebenen ein. Hier kann sich jeder Studierende einbringen und sein Mitgestaltungsrecht an demokratischen Prozessen sowie bei der Gestaltung vielfältiger kultureller und sportlicher Aktivitäten ausüben.

10. eigener Alumniverein
Hutwurf
Hutwurf
Foto: Fotostudio Arlene Knipper

Auch nach Beendigung des Studiums steht ein eigener Alumni-Verein für zukünftige Jahrgangstreffen, Jobvermittlung, Verbindung zu dem Institut u.a.m. zur Verfügung. Die Traditionspflege ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir mit Hilfe dieses Vereins leben.